Grünes Investieren – das Beste aus beiden Welten?

 

Nachhaltig investieren mit grünem Gewissen | STERN.de

TextfeldTable

Description automatically generated with low confidenceTextfeldImmer mehr Menschen spüren die Auswirkungen von Inflation auf die Geldbörse: Preise im lokalen Supermarkt erhöhen sich quasi wöchentlich, nicht lebensnotwendige Produkte werden auf ein Minimum reduziert und sogar der Friseur wird für manche Menschen schon zum Luxusbesuch. Ein steigender Trend von Individuen möchte deshalb ihr Geld anlegen – inklusive ökologisch reinem Gewissen. Doch welche Möglichkeiten gibt es überhaupt, Rendite zu erwirtschaften und dabei die Umwelt zu schützen? 
 
Keine Standardisierung für „umweltfreundlich“ 
 
In erster Linie wird mit Green Investing versucht, umweltfreundliche Unternehmen sowie Innovationen und Zukunftstechnologien in diesen Bereich zu unterstützen. Dies könnte mit einem Investment in Unternehmen passieren, die sich auf regenerative Energiequellen wie Wasser- oder Solarkraft spezialisieren oder in Firmen, die zumindest ansatzweise nachhaltige Produkte bewerben. Anderen Personengruppen wiederum sind auch ethische sowie soziale Aspekte wichtig. Betrachtet man das Gesamtbild, wird eindeutig, dass gemeinsame Kriterien für alle schwierig zu vereinbaren sind. 
 
Mithilfe von ETFs breit in Umweltfreundlichkeit investieren 
 
Ein ETF (englisch für Exchange-Traded Fund; deutsch für börsengehandelter Fond) besteht allgemein aus nicht nur einem, sondern vielen Unternehmen. Folglich investiert man mit einem einmaligen Kauf gleich in bis zu mehreren tausend Unternehmen. Auch wenn es keine einheitliche Regelung für Nachhaltigkeit gibt, gehen Siegel wie ESG, SRI oder Paris Aligned zumindest in die richtige Richtung. ESG (steht für Environment, Social, Governance) beurteilt mit Nachhaltigkeitsratings beispielsweise wie tauglich bestimmte Unternehmen oder Fonds in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung sind. SRI (Socially Responsible Investing) fokussiert sich hingegen auf den sozialen Umgang innerhalb einer Organisation. Steht im ETF-Namen wiederum Paris Aligned dabei, sind in diesem ETF nur Unternehmen erhalten, die das 1,5°C Ziel von Paris erreichen wollen. Wichtig ist aber, die in einem ETF enthaltenen Unternehmen eigenständig genau zu untersuchen, da unglücklicherweise oft Greenwashing von Firmen mit diesen Siegeln (vor allem mit dem von ESG) betrieben wird.1 
 
Weitere Informationen über diese Auswahl an Siegeln können unter den folgenden Links abgerufen werden (Stand 13.03.2023): 
 
ESG-Siegel und deren Aussage: https://sustainable-entrepreneur.at/2021/11/26/esg-siegel-und-deren-aussage/  
Was bedeutet SRI? https://www.vergleich.de/was-bedeutet-sri-faq.html 
What does it mean to be Paris Aligned? https://www.aiib.org/en/news-events/media-center/blog/2019/What-Does-it-Mean-to-Be-Paris-Aligned-When-Investing-in-the-Capital-Markets.html  
 
Geld ist Macht 
Als Privatanleger hat man natürlich die Wahl, ob man in ETFs mit Nachhaltigkeitsschwerpunkten erwirbt oder in nicht zukunftsträchtigen Firmen wie Kohlekraftwerken oder Parfümerien, welche auf Tierversuche zurückgreifen, investiert. Man sollte sich bewusstwerden, auf welche Karte man mit seinen Investments setzt, denn schließlich gibt man Unternehmen ein Kapital, welches sie für ihre Zwecken benutzen können (man unterstützt also unmittelbar ein oder mehrere Unternehmen). Dabei sollte man im Hinterkopf behalten, dass Unternehmen, die unter anderem mit Öl ihr Geld verdienen, eventuell nicht auf Anhieb die beste Wahl sind. Zum einen ist es fragwürdig, ob Unternehmen wie diese Zukunftsaussichten besitzen, zum anderen stellt sich die Frage, ob aus ökologisch-ethischer Perspektive dieses Investment wirklich sinnvoll sind, da so direkt Unternehmen gefördert werden, welche unseren Planeten ausbeuten und bei welchen Kapitalerwirtschaftung oberste Priorität ist (egal wer darunter leidet). Machen Sie es doch sinnvoller, liebe Leserinnen und Leser, und investieren Sie Ihr Geld nachhaltig:  
 
Viel Kapital hilft einem bei einem kaputten Planeten schließlich auch nicht viel… 

TextfeldCapitalism and the Environment: Introduction | by Jamie Baranda | Medium 

 

Clemens Graf, 8ON. März 2023 

Kommentare