„Wir entscheiden was Müll ist“
Müll ist ein globales Problem. Vielen von uns ist das allerdings nicht bewusst. Natürlich kennen wir alle die Bilder von den verschmutzen Meeren, aber wie kommt der Müll dort überhaupt hinein und warum wissen wir so wenig darüber?
Mülltourismus
Wir werfen täglich Verpackungen, Kleidung, Handy und vieles mehr weg. Die Problematik dabei ist das dieser Müll vom globalen Norden[1] in den globalen Süden[2] exportiert wird, auch Mülltourismus genannt. In den Importländern verschmutzt unser Müll dann die Umwelt, erschwert vielen Menschen das Leben bzw. Überleben und wird nur selten sachgerecht recycelt.
Ein Kreislauf schließt sich
Insgesamt 87% des Plastikmülls der EU werden nach China exportiert. Davon wird ein Großteil neben oder in den Flüssen deponiert und gelangt ins Meer. Dort wird vor allem das Mikroplastik von Fischen und anderen Tieren mit Nahrung verwechselt. Diese sterben oftmals dran oder landen bei uns auf dem Teller und somit in unseren Körpern.
Ungerechtigkeit im Müllhandel
Man muss nun aber sagen, dass wir das kleinste Problem mit dem Müll haben. Die Menschen, die in den Importländern wohnen, leiden mehr unter dem Müll als wir. Einerseits werden sie ausgenutzt und bekommen ein Problem aufgebunden, dass sie nicht erzeugt haben. Zum anderen kämpfen sie auch mit den gesundheitlichen Folgen, wie Atembeschwerden, Vergiftungen, Verletzungen, erhöhtem Krebsrisiko usw.
Gründe für den Mülltourismus
Warum wird der Müll aber nun dort entsorgt? Ein Grund, den ich für möglich halte, sind die Kosten. Es ist für uns, den globalen Norden, billiger den Müll zu exportieren als ihn bei uns sachgerecht zu entsorgen. Ganz nach dem Motto: Aus dem Auge, aus dem Sinn. Weiters haben die Länder, in denen wir wohnen, nicht die Möglichkeiten den gesamten, produzierten Müll zu entsorgen bzw. muss man fast schon sagen: Sie wollen die Möglichkeiten nicht haben.
Was kann ich machen?
Wie der Titel schon verrät, entscheiden wir selbst was Müll ist und was nicht. Somit können wir, du und ich, jeden Tag versuchen weniger zu konsumieren und bewusst entscheiden was wir kaufen und was wir wegschmeißen bzw. wohin wir etwas entsorgen. Ob wir beispielsweise den Müll trennen oder nicht. Allein mit diesem Bewusstsein können wir einiges verändern.
Ramona Martin, 8ON, März 2021
Kommentare
Kommentar veröffentlichen