ATTAC - Warum die Demokratie uns alle braucht
In einer Demokratie zu leben, bedeutet, ein großes Vorrecht gegenüber sehr vielen Menschen auf der Welt zu haben. Nur etwa jeder zweite Mensch darf die unzähligen Vorteile der Demokratie, wie in etwa das Wahlrecht, genießen.1 Wir als Österreicher haben großes Glück, Teil eines solchen Privilegs zu sein.
Dennoch herrschen laut der globalisierungskritischen Organisation Attac eindeutige Ungleichheiten. Und das nicht nur zwischen Arm und Reich, sondern auch innerhalb eines Staates wie Österreich. Finanzkrisen, Standortwettbewerb, steigende Konzerngewinne: Das alles sind Probleme, mit denen wir trotz unseres fortschrittlichen Systems tagtäglich konfrontiert werden.
Ein besseres Miteinander
Das Ziel der Attac ist recht eindeutig: eine demokratische und sozial gerechte Gestaltung der globalen Wirtschaft- und das für jeden. Ursprünglich konzentriert sich die Organisation auf die demokratische Kontrolle der Finanzmärkte, doch inzwischen existieren Petitionen für verschiedenste kontroverse Themen. Von Umweltpolitik bis Ernährungssouveränität - es wird versucht, eine große Bandbreite für möglichst viele Menschen zu bieten.
Gemeinwohl für alle?
Doch wie sollen diese Ziele umgesetzt werden, wenn unser Wirtschaftsmodell auf Profitmaximierung, Konkurrenz und endloses Wachstum ausgelegt ist? Welthunger, Klimaerwärmung und Umweltverschmutzung sind die Folgen, welche wir am allerwenigsten zu spüren bekommen. Wir reichen Europäer können nur profitieren, wenn andere dafür leiden. Oder etwa nicht?
Gemeinwohl braucht alle - alle brauchen Gemeinwohl
Attac möchte diese Situation grundlegend ändern. Es heißt immer, aller Anfang ist schwer, doch bereits auf diese Problematik Aufmerksamkeit zu beziehen und das Teilen der Attac-Website kann einen großen Unterschied machen. Gemeinwohl sollte für alle Menschen selbstverständlich sein, nicht nur für die Großen und die Reichen. Doch um das umzusetzen, braucht die Demokratie wiederum uns, denn je mehr Menschen sich engagieren, desto mehr kann man bewegen. Petitionen und Veranstaltungen finden sich auf der Attac-Website
Deshalb fordere ich euch, liebe Leserinnen und Leser auf, aktiv zu werden. Eine Petition zu unterschreiben benötigt vielleicht eine Minute unserer Zeit, doch für andere bedeutet eine solche Handlung ein besseres Leben.
Johanna Auer, 8O, März 2021
Kommentare
Kommentar veröffentlichen