Dokumentation „Weggeworfen-Trashed“
„Die
schmutzige Natur des sauberen Menschen liegt in der nachlässigen Art, seinen
Abfall zu beseitigen.“ - Daniel Mühlemann
Eine Menge Müll auf
einem Berg
Die Dokumentation zeigt, wie sich eine einzige
Mülldeponie auf entfernteste Länder auswirkt. Aber nicht nur die Länder, an
denen der Müll angespült oder abgeladen wird ziehen den Kürzeren, nein, alle
Länder werden früher oder später die Konsequenzen zu spüren bekommen.
Aus den Augen – aus dem
Sinn
Ein Lösungsansatz sei es, Müll zu verbrennen, doch
spätestens, nachdem die Dokumentation angesehen wurde ist klar, dass diese
Müllverbrennungsanlagen die Situation nicht verbessern, im Gegenteil, sie geben
zusätzliche Abgase und Giftstoffe in die Umwelt ab, wodurch Krankheiten an
Häufigkeit gewinnen.
Mehr Plastik als
Plankton
Auch das Thema Müll im Meer beschäftigt mich seit
ich die Dokumentation gesehen habe sehr. Tiere sterben, weil die Menschen nicht
fähig sind, den Müll zu reduzieren oder zu recyclen und ihn stattdessen im Meer
treiben lassen. Mittlerweile gibt es 6-mal mehr Plastik als Plankton im Meer –
erschreckend. Kein Wunder, wenn dann Tiere davon ausgehen, dass es Plankton
sei.
Ein
Grauwal, der gestrandet ist, hatte 20 Plastiktüten, Handtücher, Klebeband, OP
Handschuhe, Golfball usw. in seinem Magen.
Dazu kommt, dass das Plastik nicht nur in den Magen
des Grauwals, sondern auch in unseren Magen kommt. Denn Lebensmittel, die in
Plastik verpackt wurden, nehmen bioaktive Chemikalien auf. Guten Appetit!
Es ist höchste Zeit
Es muss etwas geändert werden - und zwar jetzt! Und
nicht lokal, in einer Stadt, nein, auf dem ganzen Globus. Jeder Einzelne kann
etwas dazu beitragen, besser kleine Schritte, als gar keine. Keine Ausreden
mehr, nehmt eigene wiederverwendbare Boxen zum Einkauf mit, anstatt
Plastiktüten zu verwenden. Achtet beim Einkauf darauf, Produkte auszuwählen,
die nicht in Plastik verpackt sind. Und motiviert Familie, Freunde und Bekannte,
sich auch an der Nase zu nehmen. Zusammen können wir dem Massenkonsum und somit
den Unmengen an Müll ein Ende setzten! Zusammen können wir die Natur wieder
sauber machen!
Sarah Pomwenger, 8ON, 21.1.2020
Kommentare
Kommentar veröffentlichen