WWF: Gemeinsam ist es möglich!



Jede Minute verbrennen wieder um die 6 Fußballfelder eines Regenwaldes und die Anzahl der bedrohten Tierarten steigt immer weiter. Deshalb sind Organisationen wie der WWF, die sich konkret mit solchen Problemen befassen wichtig.
Der WWF (World Wide Found for Nature) ist eine Natur- und Umweltschutzorganisation, die 1961 gegründet wurde.  Innerhalb der Organisationen sind Mitgliedsgruppen tätig. Diese Gruppen beschäftigen sich mit Themen wie der Umwelt, dem Klimawandel, dem Tierschutz, usw. Sie beschäftigen sich auch mit Projekten, die oft Erfolge bringen wie das Project Tiger. Durch dieses Projekt gewährleisten die dafür verantwortlichen Gruppen das Überleben des Tigers, indem sie beispielsweise die Vertreibung der Wilderer unterstützen. Der Lebensraum der Tiger ist somit ein Stück weiter geschützt. Pro Gruppe gibt es verschiedene Mitarbeiter, von denen die meisten den jeweiligen Themenbereich studiert haben. Das harmonische Zusammenleben von Menschen und Natur ist die oberste Priorität für die einzelnen Gruppen.

Methoden
Der WWF wird von über 5 Millionen Menschen freiwillig durch ihre Spenden unterstützt. Diese Spenden werden in verschiedene Projekte investiert. Außerdem arbeitet der WWF mit großen Unternehmen zusammen, die ebenfalls internationale Spenden sammeln und das Verständnis der Menschen für Natur- und Umweltschutz fördern. Internationale Vertreter, auch nationale Sektionen genannt, entwickelten unterschiedliche Methoden für die Mittelbeschaffung (Geld-, Sach- und Dienstleistungen). Die Vereinbarungen zwischen dem WWF und seinen nationalen Sektionen sahen in der Regel vor, dass zwei Drittel der eingeworbenen Mittel für internationale Projekte und ein Drittel für lokale Umweltschutzaufgaben verwendet werden sollten.
WWF und Globalisierung
Durch die Globalisierung sind in den letzten Jahren viele Tier- und Pflanzenarten ausgestorben.  Menschen und Industrien verschmutzen das Ökosystem und zerstören Lebensräume wie Wälder durch die Entwaldung und Meere durch Überfischung. Der WWF versucht diese Lebensräume zu schützen.

Was können wir tun?
Nicht nur verschiedene Organisationen, sondern auch wir können etwas tun! Uns stehen viele Möglichkeiten, um zu helfen zur Verfügung. Wir können untereinander diverse Projekte und Petitionen in Form von Geldspenden unterstützen, oder selbst ein Mitglied werden. Wir können uns selbst mehr mit umweltbewusstem Konsum auseinandersetzten. Vor allem die Jugend sollte auf das WWF Netzwerk aufmerksam gemacht werden und in Schulen Referate über diese Organisation halten, damit auch Mitschüler wissen, worum es sich bei der WWF handelt.
 Wir Menschen tragen Großteils, wenn auch nicht ganz, die Schuld daran, dass so viel außer Kontrolle geriet. Wir tun der Umwelt und der Natur weh, und gleichzeitig tun wir uns selbst damit weh. Geht es der Welt nicht gut, geht es uns ebenfalls nicht gut. Wir haben das Privileg auf dieser Erde zu sein. Es ist ein Geschenk die wunderschöne Natur zu haben und was machen wir? Wir zerstören sie.
Wir werden es später bereuen, wenn wir erkennen was durch unser Verhalten alles verloren gegangen ist.  Deshalb bin ich froh, dass Organisationen wie der WWF sich dafür einsetzt und uns die Möglichkeit gibt, etwas wieder gut zu machen. 

For a living planet

Ana Stevanovic, 8O, 30.03.2019


 

Kommentare