Kulturelle Globalisierung – die Gefahr einer Einheitskultur
Marshall McLuhan, ein kanadischer Philosoph, soll gesagt haben: „Die elektronische Vernetzung resultiert darin, dass die Welt zu einem globalen Dorf wird.“ Immer mehr. Immer größer. Immer weiter. Das Angebot ist riesig und vielfältig. Zugleich besteht die Gefahr, dass sich die verschiedenen Kulturen zu einer Einheitskultur entwickeln. Doch wäre das nicht langweilig?
Was ist kulturelle Globalisierung? Neben der Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt und Politik stellt die Kultur eine weitere, wichtige Dimension der Globalisierung dar. Die zunehmende Vernetzung vieler Kulturen wird heute auch häufig mit dem Begriff Hyperkulturalität beschrieben. Kulturelle Globalisierung kann als rasante Verbreitung von Ideen, Haltungen, Gewohnheiten und Werten über nationale Grenzen hinweg verstanden werden. Dies umfasst unter anderem Bereiche wie Ernährung, Unterhaltung, Mode und soziale Vernetzung.
Kultur- und Unterhaltungsindustrie: Eine besondere Rolle spielt die Kultur- und Unterhaltungsindustrie. Die Unterhaltungsindustrie gilt als Vermittler von Lebensweisen und wird damit besonders für Jugendliche zur Orientierungsgrundlage für Stilbildung. Zentrale Bereiche des kulturellen Lebens werden über universelle Bilderwelten, Modeformen und Konsumgüter geprägt.
Folgen der kulturellen Globalisierung: Durch die kulturelle Globalisierung besteht die Gefahr, dass die Kulturen ineinander verschmelzen. Wenn sich das Konsumverhalten und andere Bereiche des Alltagslebens anpassen, werden lokale Traditionen schrittweise durch eine Einheitskultur ersetzt. Doch dürfen wir das zulassen? NEIN!
Beispiel: H&M „Kleider machen Leute“ - Schon immer ist Kleidung nicht nur ein Gebrauchsgegenstand. Sie kann kulturelle Hintergründe sowie die eigenen Wertvorstellungen sichtbar machen. Mit
Hilfe einer Weltkarte möchte ich Ihnen zeigen, in welchen Ländern sich eine H&M Filiale befindet.

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Die verschiedenen Farben geben die jeweiligen Zeitspannen an, wann eine Filiale eröffnet wurde. Dabei erkennt man klar, dass sich in Europa fast in jedem Land eine H&M Filiale befindet. Natürlich, die Ware von H&M ist billig und zugleich modern. Die Qualität der Kleidung spielt dabei oft keine Rolle, denn viel wichtiger sei, dass man „IN“ gekleidet ist. Doch dadurch werden regionale Schneider überrollt und können unmöglich den großen Modeindustrien folgen.
Wie können wir unsere Kultur schützen? Um direkt an dem vorherigen Punkt anzuknüpfen, wäre es wichtig, dass wir uns weniger von den großen Konzernen beeinflussen lassen. Natürlich kann es sich nicht jeder leisten die Kleidung von einem Schneider machen zu lassen, jedoch könnten wir allgemein unsere Einkäufe bei so großen Konzerne reduzieren. In der Regel kaufen sich fast alle eine neue Jeans, wenn die „alte“ ein Loch hat. Doch das wäre nicht notwendig! Wir könnten die Jeans bei einem Schneider nähen lassen und sie noch viele weitere Monate tragen.
Chancen durch die kulturelle Globalisierung: Die Globalisierung hat uns den freien Handel ermöglicht. Sie hat auch dazu beigetragen, die Kommunikation rund um den Globus zu verbessern. Die Globalisierung verändert nachhaltig die politischen Rahmenbedingungen, Probleme wie Arbeitslosigkeit und Armut. Auch kleine Unternehmen bekommen die Chance, sich auf dem Weltmarkt zu zeigen. Andererseits kann sie auch zu mehr Toleranz der Menschen untereinander führen und zu mehr Verständnis unter den Kulturen, sofern alle Seiten dafür offen sind.
Zusammenfassung: Allgemein kann gesagt werden, dass die kulturelle Globalisierung sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich bringt. Damit wir von den Vorteilen profitieren können, müssen wir auf unsere eigenen Kulturen achten. Wir müssen regionale Firmen unterstützen, damit die einzelnen Regionen nicht ihren Wert verlieren. Durch die Verschmelzung der Kulturen würden wir in wenigen Jahren alle gleich aussehen. Wollen wir das? Ich persönlich nicht! Ich hoffe ich konnte Ihnen einen Einblick über die kulturelle Globalisierung geben und sie dazu anregen, unsere Kulturen zu schützen.
Anna-Lena Asen, Schülerin, 20 Jahre. 7.4.2019
Was ist kulturelle Globalisierung? Neben der Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt und Politik stellt die Kultur eine weitere, wichtige Dimension der Globalisierung dar. Die zunehmende Vernetzung vieler Kulturen wird heute auch häufig mit dem Begriff Hyperkulturalität beschrieben. Kulturelle Globalisierung kann als rasante Verbreitung von Ideen, Haltungen, Gewohnheiten und Werten über nationale Grenzen hinweg verstanden werden. Dies umfasst unter anderem Bereiche wie Ernährung, Unterhaltung, Mode und soziale Vernetzung.
Kultur- und Unterhaltungsindustrie: Eine besondere Rolle spielt die Kultur- und Unterhaltungsindustrie. Die Unterhaltungsindustrie gilt als Vermittler von Lebensweisen und wird damit besonders für Jugendliche zur Orientierungsgrundlage für Stilbildung. Zentrale Bereiche des kulturellen Lebens werden über universelle Bilderwelten, Modeformen und Konsumgüter geprägt.
Folgen der kulturellen Globalisierung: Durch die kulturelle Globalisierung besteht die Gefahr, dass die Kulturen ineinander verschmelzen. Wenn sich das Konsumverhalten und andere Bereiche des Alltagslebens anpassen, werden lokale Traditionen schrittweise durch eine Einheitskultur ersetzt. Doch dürfen wir das zulassen? NEIN!
Beispiel: H&M „Kleider machen Leute“ - Schon immer ist Kleidung nicht nur ein Gebrauchsgegenstand. Sie kann kulturelle Hintergründe sowie die eigenen Wertvorstellungen sichtbar machen. Mit
Hilfe einer Weltkarte möchte ich Ihnen zeigen, in welchen Ländern sich eine H&M Filiale befindet.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Die verschiedenen Farben geben die jeweiligen Zeitspannen an, wann eine Filiale eröffnet wurde. Dabei erkennt man klar, dass sich in Europa fast in jedem Land eine H&M Filiale befindet. Natürlich, die Ware von H&M ist billig und zugleich modern. Die Qualität der Kleidung spielt dabei oft keine Rolle, denn viel wichtiger sei, dass man „IN“ gekleidet ist. Doch dadurch werden regionale Schneider überrollt und können unmöglich den großen Modeindustrien folgen.
Wie können wir unsere Kultur schützen? Um direkt an dem vorherigen Punkt anzuknüpfen, wäre es wichtig, dass wir uns weniger von den großen Konzernen beeinflussen lassen. Natürlich kann es sich nicht jeder leisten die Kleidung von einem Schneider machen zu lassen, jedoch könnten wir allgemein unsere Einkäufe bei so großen Konzerne reduzieren. In der Regel kaufen sich fast alle eine neue Jeans, wenn die „alte“ ein Loch hat. Doch das wäre nicht notwendig! Wir könnten die Jeans bei einem Schneider nähen lassen und sie noch viele weitere Monate tragen.
Chancen durch die kulturelle Globalisierung: Die Globalisierung hat uns den freien Handel ermöglicht. Sie hat auch dazu beigetragen, die Kommunikation rund um den Globus zu verbessern. Die Globalisierung verändert nachhaltig die politischen Rahmenbedingungen, Probleme wie Arbeitslosigkeit und Armut. Auch kleine Unternehmen bekommen die Chance, sich auf dem Weltmarkt zu zeigen. Andererseits kann sie auch zu mehr Toleranz der Menschen untereinander führen und zu mehr Verständnis unter den Kulturen, sofern alle Seiten dafür offen sind.
Zusammenfassung: Allgemein kann gesagt werden, dass die kulturelle Globalisierung sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich bringt. Damit wir von den Vorteilen profitieren können, müssen wir auf unsere eigenen Kulturen achten. Wir müssen regionale Firmen unterstützen, damit die einzelnen Regionen nicht ihren Wert verlieren. Durch die Verschmelzung der Kulturen würden wir in wenigen Jahren alle gleich aussehen. Wollen wir das? Ich persönlich nicht! Ich hoffe ich konnte Ihnen einen Einblick über die kulturelle Globalisierung geben und sie dazu anregen, unsere Kulturen zu schützen.
Anna-Lena Asen, Schülerin, 20 Jahre. 7.4.2019
Kommentare
Kommentar veröffentlichen