Green IT - Grüne Zukunft?
Technische Geräte nutzen und gleichzeitig noch der
Natur etwas Gutes tun, geht das überhaupt, fragen Sie sich jetzt? Aktuell
erreichen umweltschonende Technologien gleiche, oder sogar bessere Leistungen,
als herkömmliche. Doch steckt in dieser „grünen“ Technologie wirklich die
Zukunft?
Mit dieser Thematik befasst sich die sogenannte Green
IT (Informationstechnik), umwelt- und ressourcenschonende Nutzung von IT über
den gesamten Lebenszyklus hinweg. Dabei entsteht der größte Ressourcenverbrauch
durch die Inbetriebnahme derartiger Geräte in Form von Strom, wobei hier
deutlich weniger Strom verbraucht, und somit weniger CO2 ausgestoßen
wird, als bei gewöhnlichen technischen Geräten.
Wozu braucht es Green IT?
Aufgrund der Digitalisierung und der somit immer mehr
werdenden elektronischen Instrumente werden unvorstellbare Mengen an Energie
und vor allem Ressourcen verbraucht. Wie wir alle wissen, sind Ressourcen
begrenzt und hierbei kommt die „grüne“ Informationstechnik ins Spiel.
Recyclebare, aber auch austauschbare Einzelteile in diesen Geräten
revolutionieren den IT-Markt erheblich.
Beispiel Fairphone
Weitere Ansätze von Green IT
Nicht nur der Privatverbraucher sondern auch Firmen
nutzen IT Produkte täglich. In diesem Fall wären Multifunktions-Geräte, anstatt
einzelner Drucker, Kopierer, von Vorteil, aber auch Bewegungssensoren, welche
automatisch das Licht in Ihrem Büro ausschalten, sobald Sie den Raum verlassen,
tragen zu einer stromsparenderen Welt bei. Darüber hinaus sollten Sie Videokonferenzen
anstelle von Meetings abhalten und Texte digital verfassen und abspeichern, um
papiersparend zu agieren.
Warum „grün“ werden?
Jeder Mensch hat seine eigenen Gründe etwas zu tun
oder zu unterlassen, jedoch verdeutlicht der Cartoon nebenan, dass zu wenige
Menschen wirklich etwas unternehmen. Denn in meinen Augen überwiegen bereits
heute die negativen Folgen des Klimawandels. Wir alle können den
Emissionsausstoß eindämmen, indem wir beispielsweise Videokonferenzen abhalten,
anstatt in den nächsten Flieger zu steigen. Mutter Erde wird es uns danken!
Doch nicht nur in puncto CO2 gelten Green IT Produkte als
Spitzenreiter, auch was den Stromverbrauch betrifft, fallen bei derartigen Instrumenten
weniger Kosten an, als bei gewöhnlichen.
Ob man „grün“ werden will oder nicht, das hat jeder
mit sich selbst zu entscheiden, und, dass bis zum heutigen Standpunkt nicht
alle Geräte „grün“ ersetzt werden können, ist jedem klar. Dennoch liegt meiner
Meinung nach in der „grünen“ Technologie durchaus die Zukunft. Ich bin davon
überzeugt, dass sich in den nächsten Jahren technisch betrachtet einiges
verändern wird und verändert werden muss, um solch einer Situation wie im
Cartoon auszuweichen.
Anna Seidl, 8ON, 7.4.2019
Kommentare
Kommentar veröffentlichen