Atlas der Globalisierung
Höher, schneller, weiter - wohin mit
der Wirtschaft?
Unter
anderem habe ich so manche interessanten Fakten gelernt und wurde auf Umstände
aufmerksam, sie mir bisher nicht bewusst waren. Wusstet ihr das Sand ein
knapper Rohstoff ist? Auch habe ich mir viele Gedanken zu unserem zukünftigem
Wirtschaftsverlauf gemacht. Ob es beispielsweise möglich wäre, das
Wirtschaftswachstum zu stoppen oder zu minimieren ohne dass dabei eine
weltweite Krise entsteht. Das Lesen des Atlas löste in mir ein gewisses Gefühl
der Unsicherheit und Nachdenklichkeit aus.
Wachstum: mehr oder weniger?
Wenn man genau überlegt, muss man
fragen was aktuell noch wächst? Unser Bruttoinlandsprodukt (BIP) oder nur die
sprichwörtliche Schere zwischen „Arm“ und „Reich“? Es werden zwar immer mehr
Dienstleistungen und Produckte erwirtschaftet, jedoch steigt das BIP nur mehr
in geringen Maßen. Vom Umsätzen profitieren nur die großen Konzerne und wenige
Menschen. Laut Wirtschaftsforschern ist nicht möglich das BIP zu halten oder
gar es noch deutlich zu steigern, da unendliches Wachstum in einem endlichen
Raum nicht möglich ist. Bei unserem derzeitigen Konsum von Ressourcen würden
wir zwei Erden benötigen.
Neue Bedeutung der Wirtschaft
Wie können wir Wohlstand neu
definieren, was beutet er überhaupt. Sollten wir dazu nicht ein anderes Maß
wählen als das BIP? Wie können wir Rohstoffe sparen? Dinge zu teilen, sie
recyclen und wiederverwerten. Das wäre ein guter Anfang.
Was können wir tun?
Konkrete
Lösungen gibt dieser Atlas nicht, aber er liefert Anregungen, was jeder Einzelne
tun könnte.
Ich versuche
ebenfalls meinen Beitrag zu leisten in dem ich nur das Wichtigste kaufe, Dinge auch
reparieren lasse, meinen Schulweg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
bestreite, anstatt mit dem Auto. Überlegt doch auch einfach einmal, auf was ihr
verzichten könntet oder wo ihr Abfälle vermeiden könnt.
Sebastian
Mackinger, 8ON, 24.1.2019
Kommentare
Kommentar veröffentlichen